10.05.2022
Die BIM-Cluster Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen veranstalten am 31. August 2022 gemeinsam das 5. Frankfurter BIM-Symposium. Neben spannenden Vorträgen am Vormittag erwarten unsere Gäste am Nachmittag verschiedene Panel aus den Fachbereichen Architektur, Handwerk, Wasserbau, GeoDaten, Infrastruktur und Technische Gebäudeausrüstung sowie die Verleihung des BIM-Awards, auf den Sie sich noch bis zum 31. Juli 2022 bewerben können (www.bim-cluster-hessen.org).
Der „BIM-Award 2022“ prämiert Projekte, die den Mehrwert und das Potenzial der BIM-Methode im digital basierten Kooperieren und im partnerschaftlichen Handeln aufzeigen – ob in Unternehmenskooperationen oder wissenschaftlichen Netzwerken. Erstmals wird der BIM-Award von den drei Clustern Hessen, RheinlandPfalz und Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben. Mit dem Titel „BIMAward 2022“ der BIM-Cluster und der Urkunde zum Wettbewerb wird Ihnen und Ihrem Team die besondere Wertschätzung für Ihr Projekt auch über den Zeitraum des Wettbewerbs hinaus sichtbar. Nutzen Sie die Chance, neue Kunden und bisherige Partner von Ihrer Verfahrensweise zu überzeugen und zu begeistern. Der Wettbewerb „BIM-Award 2022“ prämiert Projekte die nachgewiesen haben, dass sie modellbasiert gearbeitet haben. Planungsbüros, Unternehmen und Projekte aus Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen stehen im Fokus der Preisausschreibung. Gesucht werden Ideen aus Forschung & Lehre, aus der Praxis und erstmalig Projekte aus dem Handwerk.
Firmen, Handwerksbetriebe, Planungsbüros, Projektentwickler, Hochschulen / Universitäten, Investoren, Bauherren der öffentlichen Hand mit Sitz in Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen oder einem Projekt in diesen drei Bundesländern. Um den „BIM-Award“ zu gewinnen, sollte Ihr Projekt die Potenziale der BIM-Methode im Sinne des partnerschaftlichen Arbeitens und der Vernetzung nutzen oder einen Mehrwert von BIM-basierten Lösungen für Ihre Organisation aufzeigen. Projektbeiträge der öffentlichen Hand auch in Verbindung mit Unternehmen sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter www.bim-cluster-hessen.org
Die Verleihung des BIM-Awards in den drei Kategorien findet am 31. August 2022 auf dem 5. Frankfurter BIM-Symposium statt.
Termine für den Wettbewerb der BIM-Cluster-Hessen e.V., | |
Mai bis Juli 2022 | Call for papers |
31. Juli 2022 | Bewerbungsschluss |
im August 2022 | Tagung der Preisrichter und Entscheidung der Preisrichter Information der Finalisten Abstimmung der Präsentationsbeiträge der Finalisten |
31. August 2022 | Verleihung des BIM-Awards in den drei Kategorien auf dem 5. Frankfurter BIM-Symposium |
Geben Sie diese Informationen zum BIM-Award gerne in Ihren Kreisen weiter und/oder bewerben Sie sich selbst mit Ihrem BIM-Projekt.
16.02.2022
Die Arbeitsmethodik Building Information Modeling (BIM) ist aus der Baubranche inzwischen nicht mehr wegzudenken. Auch die Bauprojekte der Wasserwirtschaft und die verschiedenen Akteure bereiten sich zunehmend auf die digitale Transformation vor.
Das Land Rheinland-Pfalz fördert seit 2019 daher die konkrete Anwendung von BIM in fünf ausgewählten Pilotprojekten, um Erfahrungen aus der Anwendung der Methode zu gewinnen und für zukünftige Projekte zu fundieren. Zu den Pilotprojekten zählen unter anderem ein Kläranlagenneubau, eine Kanalerneuerung, eine Kanalsanierungskonzeption, ein Schöpfwerk und ein Hochbehälter zur Wasserversorgung. Zur Unterstützung der Abwicklung der Projekte wurden mehrere Partner involviert, neben den beauftragten Ingenieurbüros und Bauunternehmen, sowie den meist kommunalen Auftraggebern wird die BIM-Expertise durch eine BIM-Beratung sichergestellt. Durch die Technische Universität Kaiserslautern wird die wissenschaftliche Begleitung gewährleistet. Zudem wurde zur rechtsicheren Umsetzung eine Kanzlei als Projektpartner hinzugezogen.
Inzwischen hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz mit der Neufassung der Förderrichtlinien Wasserwirtschaft die BIM-Planungen förderfähig gemacht. Darin heißt es u.a.: „Die vereinbarten Ingenieurleistungen sind bis zu einem Höchstsatz von 50 % über dem nach der HOAI 2021 zu ermittelnden Basishonorar, darüber hinaus mit höchstens 15 % der anrechenbaren Baukosten nach DIN 276 zuwendungsfähig.
Bei Vereinbarung der Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) als besondere Leistung sind bis zu 20 % des zuwendungsfähigen Honorars zusätzlich förderfähig, sofern die dafür zu erbringenden Leistungen und ihre Honorierung schriftlich vereinbart worden sind.“
Das Land Rheinland-Pfalz verfolgt damit konkrete Ziele:
Die Ergebnisse aus den Pilotprojekten werden nach Fertigstellung auf der Internetseite der Ingenieurkammer veröffentlicht. Darüber hinaus sollen die Erkenntnisse aus den Projekten allen am Bau Beteiligten, den kommunalen Auftraggebern, den Planern sowie den ausführenden Bauunternehmen in einer Präsenzveranstaltung unter Beteiligung der einzelnen Institutionen (Umweltministerium RLP, Ingenieurkammer RLP, Bauwirtschaft, TU Kaiserslautern sowie der BIM-Beratung, den Planungsbüros, den Auftraggebern und der beauftragten Kanzlei) nähergebracht werden. Über den Stand der Planungen für die Veranstaltung werden wir Sie in Kürze informieren.
Weitere Information zum Thema Building Information Modeling sowie Veranstaltungshinweise finden Sie auf der Internetseite des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz unter www.bim-cluster-rlp.de.
27-28.01.2022
Die nationalen BIM-Cluster engagieren sich als uneigennützige Know-How Träger und Experten, um für die BIM-Methodik zu begeistern sowie Building Information Modelling weiter zu verbreiten. Seit einigen Jahren finden regelmäßig Treffen der Cluster-Sprecher statt, um sich untereinander auszutauschen und gemeinsame, Cluster übergreifende Aktivitäten zu verstärken.
Die Sprecher der nationalen BIM-Cluster sowie einige Gäste am ersten Veranstaltungstag in der Würth-Repräsentanz in Berlin-Wannsee.Foto: Würth GmbH & Co KG
Das jüngste Sprecher-Treffen am 27. und 28. Januar 2022 in Berlin hatte vor allem zum Ziel, den für die Digitalisierung des Bauens zuständigen Ministerien, branchennahen Verbänden, sowie allen Beteiligten der Wertschöpfungskette, die Leistungsfähigkeit und Schlagkraft der bundesdeutschen BIM-Cluster aufzuzeigen. Durch einen wechselseitigen Dialog zwischen Bundesebene und Basis gelinge es, eine gemeinsame Kommunikations- und Austauschebene zu schaffen, um den Wissenstransfer in alle Richtungen zu optimieren. Einerseits müsse gemeinsam Aufmerksamkeit und Begeisterung geschaffen werden. Andererseits sollten einheitliche Definitionen für die BIM-Methodik etabliert werden. Unter Berücksichtigung gemeinsamer Interessen aller an der Wertschöpfungskette Bau Beteiligten müssen auch Prozesse zur Standardisierung erneuert und damit eine Vereinfachung, Beschleunigung und Nachhaltigkeit erreicht werden.
An beiden Veranstaltungstagen durften die Cluster-Sprecher wichtige Gäste aus den relevanten Ministerien sowie Mitglieder des Bundestages in der Würth-Repräsentanz in Berlin-Schwanenwerder begrüßen. Dabei wurden u. a. Themen wie Datenschutz, -sicherheit und -integrität, das Erlangen von BIM-Kompetenzen durch Aus- und Weiterbildung, die Honorierung von BIM-Leistungen sowie die Notwendigkeit einer Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren besprochen. Der Einsatz der BIM-Methode habe nicht nur eine Visualisierung des Bauvorhabens zum Ziel, sondern klar und deutlich auch die Einsparung von Kosten und Zeit im gesamten Lebenszyklus, eine Mängelbeseitigung vor dem eigentlichen Bau, die Verbesserung und Vereinfachung von Prozessen, das Zusammenbringen von Informationen sowie eine transparente Kommunikation. Mit der BIM-Methode werden Beiträge zu Wettbewerbsfähigkeit, Klimawende und Nachhaltigkeit geleistet.
Alle Beteiligten signalisierten die Bereitschaft zu einer engen Zusammenarbeit und luden die nationalen Sprecher zum weiteren Austausch ein.
Um in Zukunft gezielter Gespräche führen zu können, haben sich die bundesdeutschen Cluster darauf geeinigt, eine einheitliche Vertretung nach außen zu bestimmen. Diese sollen weiterhin den direkten Weg zu BIM Deutschland, den Ministerien und Abgeordneten sowie zu den Verbänden und allen anderen aus der Wertschöpfungskette Bau aufrechterhalten und intensivieren.
Die anwesenden Clustersprecher, bestätigten einstimmig folgende Personen: Wilhelmina Katzschmann (BIM-Cluster Rheinland-Pfalz), Stefan Becker (BIM-Cluster Hessen e.V.) sowie Dr. Volker Krieger.
Die bundesdeutschen BIM-Cluster stehen somit als Ansprechpartner und Multiplikatoren zur Verfügung und können als Schnittstelle im Prozess von allen Beteiligten genutzt werden. Wirken Sie gerne in diesem Netzwerk mit und bringen Sie sich ein.
Bianca Balzer
Koordination und Kommunikation
BIM-Cluster Rheinland-Pfalz
Die MdB-Abgeordneten Daniel Föst, MdB (FDP), Bau- und wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion (l.) und Michael Kießling, MdB (CSU), Mitglied im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen (r.).
Alle Fotos: Würth GmbH & Co KG
22.12.2021
Im Entwurf des Koalitionsvertrags von SPD, Grünen und FDP taucht das Thema BIM an mehreren prominenten Stellen auf:
302: Die Digitalisierung von Planungs- und Genehmigungsprozessen werden wir priorisiert umsetzen. Wir werden Behörden mit notwendiger Technik ausstatten, IT-Schnittstellen zwischen Bund und Ländern standardisieren und das digitale Portal für Umweltdaten zu einem öffentlich nutzbaren zentralen Archiv für Kartierungs- und Artendaten ausbauen. Bereits erhobene Daten sind, ggf. durch Plausibilisierungen, möglichst lange nutzbar zu machen. Planungsprozesse werden mit Gebäudedatenmodellierung (Building Information Modeling) effizienter, kostengünstiger und transparenter gestaltet. Die digitalen Möglichkeiten des Planungssicherstellungsgesetzes werden wir nahtlos fortsetzen und insbesondere im Hinblick auf die Bürgerbeteiligung weiterentwickeln.
2963: Wir werden die Bau- und Immobilienwirtschaft sowie alle Ebenen der Verwaltung unterstützen die Digitalisierung zu meistern, Open-BIM und einheitliche Schnittstellen/Standards umzusetzen. Der Bundesbau ist Vorbild bei der Digitalisierung und unseren bau-, wohnungs- und klimapolitischen Zielen.
und indirekt:
3003: Wir werden die Grundlagen schaffen, den Einsatz grauer Energie sowie die Lebenszykluskosten verstärkt betrachten zu können. Dazu führen wir u. a. einen digitalen Gebäuderessourcenpass ein. So wollen wir auch im Gebäudebereich zu einer Kreislaufwirtschaft kommen. Außerdem werden wir eine nationale Holzbau-, Leichtbau- und Rohstoffsicherungsstrategie auflegen. Innovativen Materialien, Technologien und Start-ups wollen wir den Markteintritt und Zulassungen erleichtern.
3089: Wir wollen die Honorarordnung für Architekten (HOAI) reformieren und die Leistungsbilder anpassen.
Seite 92: „Wir wollen lebenswerte Städte, Gemeinden und ländliche Regionen in ganz Deutschland und orientieren uns an der Neuen Leipzig-Charta. Wir sichern die Städtebauförderung dauerhaft und erhöhen sie. Die Senkung der THG-Emissionen und Klimaanpassung sind zentrale Bestandteile. Die Hürden für finanzschwache Kommunen senken wir und prüfen die Möglichkeiten mehrjähriger Bund- Länder-Vereinbarungen. Die vorhandenen Fördermaßnahmen im Bereich des Städtebaus wollen wir flexibilisieren und entbürokratisieren sowie die Einrichtungen der Baukultur stärken. Wir entwickeln den Smart-City-Stufenplan weiter, stärken BIM Deutschland und richten ein Smart-City-Kompetenzzentrum ein. Wir wollen die nutzungsgemischte Stadt“
Link zum Dokument "Mehr Fortschritt wagen"
04.11.2021
“Building Information Modelling (BIM)” behandelt den gesamten Lebenszyklus und die Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette des Planens, Bauens und Betreibens von Liegenschaften und Bauwerken -auch hinsichtlich der Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Die Bundesdeutschen BIM Cluster stellen deshalb die nachfolgenden Forderungen:
Die Bundesdeutschen BIM Cluster stehen als Ansprechpartner und Multiplikatoren zur Verfügung und können als Schnittstelle im Prozess von allen Beteiligten genutzt werden. Wir engagieren uns als uneigennützige Know-how Träger und Experten. Bitte sprechen Sie uns an - wir unterstützen gerne bei der Umsetzung.
Die Sprecher der bundesdeutschen BIM Cluster - Annette von Hagel, Sebastian von Oppen (BIM Cluster Berlin-Brandenburg)
Link:
zum Positionspapier der Bundesdeutschen BIM Cluster
18.10.2021
Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass nun der Masterplan BIM Bundesfernstraßen von BMVI veröffentlicht wurde. Die Veröffentlichung des Masterplan sowie weiterer Dokumente zum Downloaden finden Sie hier
„Mit dem Masterplan BIM wollen wir die Chancen der Digitalisierung im Bundesfernstraßenbau nutzen. Unser Ziel ist, dass BIM spätestens 2025 flächendeckend von den Ländern und der Autobahn GmbH eingesetzt wird“
Mit dem Masterplan beschreibt das BMVI, wie BIM im Bundesfernstraßenbau implementiert werden soll und was erreicht werden soll. Die BIM-Methode soll bei der Autobahn GmbH und den Auftragsverwaltungen der Länder in 3 Phasen bis 2025 stufenweise implementiert werden und in einen BIM-Regelprozess münden:
07.09.2021
Nach zahlreichen Online-Cluster-Treffen in den letzten beiden Jahren fand am 7. September 2021 endlich wieder ein Präsenz-Netzwerk-Treffen des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz statt. Die Sprecherin des Clusters und Vizepräsidentin der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, Dipl.-Ing. (FH) Wilhelmina Katzschmann lud in ihre Villa nach Mannheim ein.
Dort begrüßte Sie die Teilnehmer und berichtete zu aktuellen Themen aus den bundesweiten Gremien, zur BIM-Fortbildung und zu Neuigkeiten im Vergaberecht, einschließlich der Online-Ausbildung zum Vergabeberater der Kammer.
Bianca Balzer, Koordinatorin des BIM-Clusters Rheinland-Pfalz und inzwischen selbstständige Beraterin für Kommunikation, Präsentation und Marketing, zeigte in ihrem Vortrag bild- und lebhaft, wie sich BIM erfolgreich bei potentiellen Auftraggebern vermarkten lässt.
Der anschließende Vortrag von Wilhelmina Katzschmann und Savino Mininno (Ingenieurbüro Palm) zeigte anschaulich wie BIM-Planung und Ausführung in der TGA an einem konkreten Projekt aussehen und welche praktischen Erfahrungen die Planungsteams bisher machen konnten.
Stefan Becker von der Adolf Würth GmbH & Co. KG zeigte abschließend sehr anschaulich, wie das Handwerk von der BIM-Methode und der Digitalisierung in der Technischen Gebäudeausrüstung durch Fertigteilplanung und -herstellung profitiert.
Zwischen und nach den Vorträgen nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich endlich wieder face to face bei herrlichem Wetter und in wunderschönem Ambiente persönlich auszutauschen.
Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen finden Sie unter www.bim-cluster-rlp.de.
02.03.2022: BIM-Cluster-Treffen:
09.11.2021: BIM-Cluster-Treffen: „BIMSWARM“, CUBITY-Konzept“ & „TGA in der Praxis“
28.10.2021: BIMSWARM ist online!
05.10.2021: BIM-Cluster-Treffen: „BIM beim Bauen im Bestand“ „Vorstellung BIMSWARM“
07.09.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „BIM in der TGA, im Handwerk und beim Kunden“
16.08.2021: Das BIM-Cluster Rheinland-Pfalz kooperiert mit BIMSWARM
26.07.2021: 11. Treffen der Sprecher der Bundesdeutschen BIM Cluster
16.06.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „BIM für Beginner – aus der Praxis für die Praxis“
14.04.2021: „BIM Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens“
23.03.2021: Online BIM-Cluster-Treffen: „SOFTTECH“ „BIM Deutschland“
25.11.2020: „Publikation BIM-Entwicklung“
04.11.2020: „Cyberrisiken und Recht“
21.08.2020: „Breite Basis für digitale Planungsmethode BIM“
27.05.2020: Online-Seminar „Digitaler, BIM-basierter Bauantrag“
28.04.2020: Online-Seminar „Open BIM-Lab Rheinland-Pfalz“
12.03.2020: „1. BIM-Dialog“ am 28. April 2020 wegen Corona-Krise abgesagt
29.01.2020: BIM Deutschland - Zentrum für die Digitalisierung des Bauwesens
15.10.2019: Tagung - Update Holzbau
28.06.2019: Bundesregierung treibt Digitalisierung des Bauens voran
15.10.2019: BIM-Cluster-Treffen: Holzbau
29.08.2019: BIM-Cluster-Treffen: Forschungsprojekte
18.06.2019: BIM-Cluster-Treffen: Digitalisierung
01.05.2019: Anpassungsbedarf in der Normung
11.04.2019: BIM-Cluster-Treffen: BIM in der Innenarchitektur und beim Bauen im Bestand
16.10.2018: 4. BIM Symposium Rheinland-Pfalz an der Technischen Universität Kaiserslautern
15.10.2018: planen-bauen 4.0: Neuwahl des Aufsichtsrates
27.08.2018: BIM-Cluster-Treffen Landschaftsarchitektur und Vermessung
19.06.2018: BIM-Cluster-Treffen in Bad Kreuznach
23.01.2018: Architekten und Ingenieure kooperieren bei BIM-Fort- und Weiterbildung
01.02.2018: 3. BIM-Symposium für Architekten und Ingenieure
30.11.2017: BIM-Cluster Rheinland-Pfalz beim Infrastrukturkongress in Berlin
26.09.2017: Erklärung der deutschen BIM Cluster zur Einrichtung eines BIM Kompetenz-Zentrums
05.04.2017: 2. BIM-Symposium informiert über Lehre und Praxis beim digitalen Bauen
Terminankündigung: BIM-Symposium in Kaiserslautern
24.01.2017: BIM-Gipfel 2017: Masterplan zum Bauen 4.0
10.11.2016: 1. Bundesdeutsches Treffen regionaler BIM Cluster
29.09.2016: 1. BIM-Symposium: Baubranche geht zusammen neue Wege bei der Digitalisierung
01.06.2022 Online
BIM-Cluster-Treffen: „IFC – Aktueller Stand, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen“, „Vom Denken zum Machen - Durch digitale Prozesse endlich wieder Zeit für Handwerk.“
Anmeldung: hier
11.07.2022 Erbacher Hof, 55116 Mainz
Präsenz-Veranstaltung des Klimaschutzministeriums
Vormittags: Ergebnisse der 6. Runde Benchmarking Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz
Nachmittags: Pilotprojekt Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz
Weitere Informationen und Anmeldung: hier
Bundesarchitektenkammer
Praxis-Report
Nr. 11 der AHO-Schriftenreihe
Leistungen Building Information Modeling – Die BIM-Methode im Planungsprozess der HOAI
Schriftenreihe Zukunft Bauen
BIM-LEITFADEN FÜR DEN MITTELSTAND – Wie viel BIM verträgt ein Mittelstandsprojekt?